Das Anmeldegespräch wird von der Kindergartenleiterin übernommen
. Name, Adresse, Geburtsdatum, Berufstätigkeit der Eltern
-
Teile der Konzeption werden vorgestellt (Öffnungszeiten, Betriebsform, Personal,...)
-
Die Aufnahme setzt voraus: Bereitschaft der Eltern zur Zusammenarbeit, Akzeptanz der Konzeption, ärztliche Bescheinigung
-
Können nicht alle Kinder aufgenommen werden, erfolgt die Aufnahme nach folgenden Kriterien:
-
Alter des Kindes
-
Soziale / erzieherische Gründe
-
Berufstätigkeit der Eltern
Nach der schriftlichen Information an die Eltern, dass ihr Kind aufgenommen werden kann, findet das Aufnahmegespräch statt.
Das Aufnahmegespräch wird von der zuständigen Pädagogin des Kindes übernommen:
-
Erzieherin stellt sich vor
-
Fragen über die Interessen des Kindes stehen im Mittelpunkt
-
Gruppensituation und Gruppenkonstellation werden erläutert
-
Tagesablauf in der Gruppe wird vorgestellt
-
Checkliste: Was braucht das Kind im Kindergarten?
-
Zeit für Fragen der Eltern
-
Eingewöhnungskonzept besprechen
Das Anmelde- und Aufnahmegespräch ist für unsere Einrichtung ein wichtiger
Bestandteil. Die Eltern und Pädagoginnen lernen sich kennen, können Vertrauen aufbauen und Ängste abbauen, denn ein guter Start als Basis ist für die gemeinsame Zusammenarbeit
grundlegend.
Schnuppertag:
Vor Beginn der Kindergartenzeit findet ein "Schnuppertag" statt.
-
Die Kinder können gemeinsam mit einem Elternteil oder einer anderen Bezugsperson 2-3 Stunden den Gruppenraum erkunden.
Ebenso findet im Juli oder im September ein Informationselternabend statt, bei
dem das Thema Eingewöhnung noch thematisiert wird.
Eingewöhnungsphase:
Eine Standardlösung für eine perfekte Eingewöhnung gibt es nicht - dazu sind die Kinder viel zu verschieden.
Noch einige Anregungen:
-
Manchmal fällt Kindern die Trennung leichter, wenn sie anfangs einen vertrauten Gegenstand mithaben.
-
Viele entwickeln auch Abschiedsrituale wie z. B. Gemeinsam mit der Pädagogin ein Spiel suchen, beim Fenster winken...
-
Schaffen Sie, wenn möglich, einen zeitlichen Spielraum d.h. warten Sie mit der Eingewöhnung nicht bis kurz vor der Aufnahme Ihrer beruflichen
Tätigkeit
-
Nach Möglichkeit sollte die Eingewöhnung nicht mit anderen wichtigen Veränderungen in Ihrer Familie stattfinden: (z.B. Geburt eines Geschwisterchens,
Umzug...)
-
Sollte Ihr Kind zur Eingewöhnungszeit erkranken, dann vereinbaren Sie bitte neue Termine.
-
Eine Bezugsperson sollte immer telefonisch erreichbar sein.
-
Planen Sie Ihren Urlaub so, dass dieser nicht während oder kurz nach der Eingewöhnung liegt.
-
Bei der weiteren Tagesplanung berücksichtigen Sie bitte, dass Ihr Kind schneller müde wird.
-
Wann immer Sie sich von Ihrem Kind verabschieden, tun Sie es ganz bewusst: Verabschieden Sie sich und gehen Sie, auch wenn es oft schwer fällt.
Die Reaktionen der Kinder auf die neue Situation haben alle ihre Berechtigung. Unser Anliegen ist es, den Kindern ihren "Start" hier bei uns so leicht und
angenehm wie möglich zu machen. Daher ist es unbedingt notwendig auf das Kind und seine Charaktereigenschaften einzugehen und entsprechend zu handeln.